Mahlsteinpaar für Elsässer F100 und F50
- 449,00 € inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand Artikelnr.: S00557+S00558-1271801 Lieferzeit 1 bis 3 Tage
-
Müssen Ihre Mahlsteine ausgetauscht werden? Verschaffen Sie sich einen Eindruck durch Anschauen unserer Grafik (Schwarz-Weiß-Objekte).
Alle Arbeiten bei gezogenem Netzstecker durchführen!
Die Mahlsteine sind relativ einfach selbst zu wechseln (man braucht allerdings manchmal etwas Geduld).
Hinweise zum Austausch der Mahlsteine:
Den oberen Mahlstein können Sie ganz leicht abdrehen. Lösen Sie die Feststellschraube am Einstellring und drehen Sie immer weiter in Richtung grob. Nach einigen Gewindegängen haben Sie den oberen Mahlstein in der Hand. Legen Sie ihn vorsichtig beiseite und behandeln Sie sein Gewinde wie ein rohes Ei.
Wenn der feststehende obere Mahlstein gar nicht abgehen will
Bei Mühlen, die jahrelang gestanden haben, kann es sein, dass sich der obere Mahlstein keinen Millimeter mehr bewegen lässt.
Drehen Sie die Feststellschraube ganz ab und entfernen Sie den Feststellring.
Besorgen Sie sich einen Ölfilterschlüssel aus dem Kfz-Zubehör. Er muss mindestens 42 cm umspannen (14 cm Ø).
Legen Sie das Ölfilterschlüssel-Band um den schmalen Teil des oberen Mahlsteins, der über der Mahlkammer hervorragt und spannen Sie das Band.
Geben Sie Silikonspray, Kriechöl oder Rostlöserspray in den Rand zwischen Mahlkammer und oberen Mahlstein (optional).
Fassen Sie den Ölfilterschlüssel am Griff und drehen Sie den oberen Mahlstein nun gegen den Uhrzeigersinn ab.
Hat der Stein sich etwas vor bewegt, drehen Sie ihn zunächst wieder zurück und gehen dann erst erneut in Richtung Öffnen. Lösen Sie den Stein durch kräftiges hin und her, nicht nur stets in eine Richtung.
Der drehende Stein wird ausgebaut, indem man den Mehlauswerfer entfernt und mit der Hand den drehenden Stein solange dreht, bis man durch das Mehlauswerfer-Loch die 8mm-Sechskantschraube an der Motorachse sieht. Diese wird einfach gelöst (nicht rausgeschraubt!). Bei der 8mm-Sechskantschraube der F50 und F100 geht das nur mit der langen Seite eines 8mm-Pfeifenkopfschlüssels, den man sich eventuell kaufen muss. Dann kann der Stein nach oben hin herausgezogen werden.
Wenn der drehende untere Mahlstein gar nicht abgehen will
Sie haben es auch wirklich nicht vergessen die Sechskantschraube zu lösen?
Erwärmen Sie den Aluminiumteil des drehenden Mahlsteins (die Flügel) mit einem Fön. Das Metall dehnt sich durch die Wärme aus und löst sich eventuell jetzt schon leichter von der Motorachse. Wir reden über sehr langes Föhnen von mindestens 10 Minuten.
Ziehen Sie niemals an dem Gewindestab, der aus dem Stein herausschaut. Er ist nicht durchgehend und könnte sich vom Mahlstein lösen. Das darf er aber nicht, denn er muss seine Funktion als Rührstab weiterhin erfüllen.
Die "Flügel" sind massiv und stabil. Hier kann man ansetzen, um den Stein nach oben zu kriegen.
Setzen Sie durch das Mehlauswerferloch einen Hebel an, ein stabiler großer Schlitzschraubendreher ist hierfür gut geeignet.
Heben Sie damit den Mahlstein an und drehen Sie den Stein dabei von Flügel zu Flügel immer weiter. Bald ist er draußen.80% der Mahlsteine gehen ohne Föhnen und ohne Hebeln heraus. Manchmal befindet sich Rost oder altes Mahlgut auf der Motorachse, das erschwert den Ausbau. Hier und da hat auch schon jemand vergessen, die Sechskantschraube zu lösen. Klar, dass dann der Stein nicht nach oben geht.
Beim Zusammenbau gehen Sie wie folgt vor
Setzen Sie den neuen drehenden Stein auf die Motorachse auf. Will er nicht nach unten gehen, benutzen Sie Schmirgelpapier von feiner bis sehr feiner Körnung und schleifen Sie die Motorachse vorsichtig etwas dünner.
Ziehen Sie die Sechskantschraube des drehenden Mahlsteins handfest.
Falls nicht schon geschehen entfernen Sie die Feststellschraube und den Feststellring komplett.
Entfernen Sie die 3 Schrauben des Rilsan-Gewinderings und nehmen sie ihn nach oben raus.
Reinigen Sie beide Gewinde (oberer Mahlstein und Gewindering) sorgfältig und rückstandsfrei mit einer alten Zahnbürste.
Benetzen Sie beide Gewinde leicht mit dünnflüssigem Paraffinöl. Kein anderes Öl ist hierfür geeignet und dieser Vorgang darf auch nicht unterbleiben!
Schrauben Sie anschließend alle Teile entgegen dem Ausbau wieder zusammen.